BO-Fahrplan: Jahrgang 8
Im Rahmen des Klassenunterrichts Wirtschaft-Politik wird auf folgenden Ebenen gearbeitet:
- Berufswegeplan („B-Plan“ – jedem Schüler wird ein Exemplar zur Verfügung gestellt - vormals „Berufswahlpass“)
- Firmenerkundung oder gemeinsamer Firmenerkundungstag
Im ersten Halbjahr (oder im 2. HJ Klassenstufe 7) wird eine Erhebung für mögliche Schülerinnen und Schüler für das BOP durchgeführt mit
- einem Eltern- und Schüler-Infoabend
- Beratungen durch die Klassenlehrer/innen und durch die Schulleitung bzw. Mitarbeiterinnen des kooperierenden Bildungsträger, z.Zt. Ausbildungsverbund Storman/Lauenburg
Außerdem stehen folgende Bereiche im Mittelpunkt:
- HK PLuS & BOP: Stärkenanalyse
- Unterricht mit Materialien der Arbeitsagentur (z.B. www.planet-beruf.de)
- Einführung in Bewerbung (in Abstimmung mit der/dem Deutsch-Lehrer/in)
- konkrete TOPs zum Thema Berufsorientierung im Rahmen der ersten Fachkonferenz Wi/Po des laufenden Schuljahres
- gemeinsamer jahrgangsübergreifender Eltern-Infoabend mit AAG und BBZ
- Berufsinfobörse im November (verbindlich für alle) einschließlich Vor- und Nachbereitung
- Firmenerkundungstag in Absprache mit dem Wirtschaft-Politik- und dem Team der Klassenlehrer/innen
Im 2. Halbjahr stehen folgende Maßnahmen im Mittelpunkt:
- HK PLuS und BOP: Werkstatttage
- erstes zweiwöchiges Berufspraktikum nach Ostern
- erste Berufsinformations- und Beratungstermine für die Klassen im Mai (AAG)
- Besuch im BIZ (AAG)
- Info-Rallye der Institutionen
- LEONIE-Abfrage bei Schülern und Eltern / Auswertung