Im ersten pädagogischen Leitsatz der Gemeinschaftsschule Mölln wird die grundle-
gende Arbeitsweise beschrieben. Unsere Schülerinnen und Schüler werden „durch in-
dividuelle Förderung und Differenzierung der Lernwege auf alle Abschlüsse des allge-
mein bildenden Schulwesens“ vorbereitet. Unser Schulprogramm nennt eine Vielzahl
von Maßnahmen, die in der Summe die Individualität der Förderung beschreiben. Nicht
jede Arbeitsform ist für jeden Schüler oder für jede Schülerin gedacht.
Wir listen an dieser Stelle nur die Fördermaßnahmen auf, die allen Klassen im Laufe
der sechs Schuljahre zuteilwerden. In den folgenden Kapiteln werden teilweise sehr
ausführlich die individualisierenden Arbeitsweisen und Maßnahmen beschrieben.6 Be-
sonders der Wahl-Pflicht-Unterricht ist eine Form der individuellen Schwerpunktbil-
dung, der separat dargestellt wird.


  Leserechtschreibschwäche – LRS

In den LRS-Kursen der Jahrgangsstufe 5 soll die Lese- und die Rechtschreibkompe-
tenz der Schüler und Schülerinnen verbessert werden. Dazu gehören Übungen zum
6 Vgl. die Kapitel Methodenkonzept, Internationale Schulpartnerschaften, Wahlpflichtunterricht, Projektprüfungen, DaZ-Zentrum,
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Berufsorientierung, diverse Schulprojekte


genauen Hören (Entwicklung der phonologischen Bewusstheit) und zum genauen
Sprechen (rhythmisch in Silben gegliedert). Nach dem Prinzip der Fehlervermeidung
üben wir das Abschreiben und das Schreiben nach Diktat. Gearbeitet wird überwie-
gend mit lautgetreuen Wörtern und Texten. Beim Lesen helfen Silbenbögen, beim
Schreiben das laute oder leise Mitsprechen.
Dieser Kurs ist denjenigen Schülerinnen und Schülern vorbehalten, bei denen Lese-
Rechtschreibschwäche (Legasthenie) förmlich festgestellt wurde.
Häufig sind die Schülerinnen und Schüler durch ihre Misserfolge beim Lesen und
Schreiben sehr verunsichert und haben Minderwertigkeitsgefühle. Ihre Lernmotivation
haben sie teilweise verloren. Das Prinzip der Fehlervermeidung soll ihnen Erfolge er-
möglichen und ihr Selbstbewusstsein stärken. Das Prinzip des lautgetreuen Schrei-
bens und Lesens bietet einen vereinfachten Ausgangspunkt für das Lernen, denn im
Klassenunterricht beschäftigt man sich hauptsächlich mit dem Regelwissen für die
Ausnahmen vom lautgetreuen Schreiben.
Verantwortliche Lehrkraft: Vera Hartenberger


  Vorhabenwoche der Jahrgänge 5 – 7


Jährlich findet eine an Unterrichtsfächern ausgerichtete Vorhabenwoche statt, in der
die jeweiligen Themen im Klassenverband erarbeitet werden. Es stehen von Fach-
teams erstellte Materialien zur Verfügung, die regelmäßig evaluiert und ergänzt wer-
den.
Jahrgang 5 Märchen (Deutsch) oder Geometrische Formen (Mathematik)
Jahrgang 6 Ägypten (Weltkunde)
Jahrgang 7 Inhalte zur ästhetischen Bildung, den Klassen und ihren Klassen-
leitungen angepasst


Unterstützungsstunden


In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird in Abhängigkeit von der per-
sonellen Besetzung in den Jahrgangsstufen 5 – 9 eine zusätzliche Unterrichtsstunde
pro Woche zur Binnendifferenzierung gesteckt. Je nach Klasse, Unterrichtsfach und
Thema entscheiden die Fachlehrkräfte individuell, welche Form der zusätzlichen Un-
terstützung für die jeweilige Lerngruppe angemessen ist.
2.4.4 Vorbereitungen auf die Schulabschlüsse
In den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 werden vornehmlich im 2. Halbjahr Angebote zur
Prüfungsvorbereitung bearbeitet.
Im 8. Jahrgang werden im Klassenverband im Rahmen der Vorhabenwoche der Jahr-
gänge 5 – 7 (s.o.) verbindliche Übungen zur Vorbereitung der Projektpräsentation7 für
die Schulabschlüsse durchgeführt.
7 Vgl. Kapitel 3.10.1 Projektprüfungen


Im Jahrgang 9 bieten wir intensive Lerneinheiten zu den zentralen Abschlussprüfun-
gen in Deutsch, Englisch und Mathematik an, im Jahrgang 10 werden unmittelbar vor
den Prüfungen schwerpunktmäßig Aufgaben der zentralen Abschlüsse der vergange-
nen Jahre bearbeitet.
Im Fachbereich Englisch ist für alle Abschlüsse eine sprachpraktische Prüfung ver-
pflichtend. An der Gemeinschaftsschule Mölln wird diese Form der Testung in jedem
Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler umgesetzt. In der Jahrgangsstufe 8 findet
diese Prüfung im Rahmen eines „Sprachendorfes8“ in Zusammenarbeit mit Schülerin-
nen und Schülern des Jahrgangs 12 des Beruflichen Gymnasiums des BBZ statt. Um
das Sprachendorf realisieren zu können, findet es jeweils parallel zu den mündlichen
Abschlussprüfungen zum ESA und MSA statt.


Sonderpädagogische Fördermaßnahme im Bereich Lernen
Die besonderen Förderungen für Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogi-
schem Förderbedarf werden in der Kooperationsvereinbarung mit der Astrid-Lindgren-
Schule Mölln dargestellt9.
Eine besondere temporäre Maßnahme fassen wir unter dem Titel Lerninsel in unter-
richtlicher Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule Mölln für diejenigen Schülerin-
nen und Schüler, die aus unterschiedlichen Gründen den Anschluss an die Regel-
klasse verloren haben.