7. Schulprojekte

7.1 Schule ohne Rassismus Seit dem Schuljahr 2009/10 sind wir eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ („SOR – SMC“) und gehören zu einem Bundesprojekt, an dem schon mehr als 1700 Schulen mit über einer Million Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Dahinter steht nicht nur eine Auszeichnung, sondern vielmehr die Verpflichtung, sich gegen diskriminierende Aktionen jeder Art gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern stark zu machen, bei Konflikten einzugreifen und einmal im Jahr eine Aktion oder ein Projekt zum Thema durchzuführen, z.B. in einer Theateraufführung, einem Konzert, einer Ausstellung oder einer Projektwoche.

Mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ übernehmen wir Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld und gehen gegen jegliche Form von Diskriminierung vor, sei es gegen die Unterdrückung aufgrund von Religion, Herkunft, Geschlecht, körperlicher Merkmale oder der sexuellen Orientierung.

In diesem Sinne haben sich im Jahr 2009 mehr als 80 % der an unserer Schule beteiligten Personen für dieses Projekt durch ihre Unterschrift ausgesprochen.

Weitere Infos stehen im Internet auf der Website http://www.schule-ohne-rassismus.org.

Verantwortlicher Koordinator: Jens Schlutzkus

86
7.2 Sprachendorf

In Anlehnung an die Fachanforderungen liegt ein Arbeitsschwerpunkt des Fachbereichs Englisch im Bereich der sprachpraktischen Prüfungen. Das Sprachendorf („Speaker’s Corner“) ist somit zu einem festen Bestandteil der Gemeinschaftsschule Mölln geworden und findet jährlich am Tag der mündlichen Prüfungen für den ESA und den MSA statt.

Im Sprachendorf wird nur Englisch gesprochen und die Schülerinnen und Schüler stellen an drei vorher festgelegten Stationen, die auf drei Anforderungsebenen angeboten werden, ihre Englischkenntnisse unter Beweis und zeigen, wie sie in Alltagssituationen zurechtkommen. Eine für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Station ist die Mediation, die auch ein fester Bestandteil der sprachpraktischen Abschlussprüfungen ist.

Die Teilnahme am Sprachendorf ist verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, wurde fest in den Kanon der sprachpraktischen Prüfungen aufgenommen und ersetzt eine Klassenarbeit. Jede Station wird von einer Lehrkraft betreut, die die Gespräche beobachtet und die Leistung auf drei Anforderungsebenen benotet.

Zwar üben sich die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Mölln seit der Jahrgangsstufe 5 regelmäßig in sprachpraktischen Prüfungen - doch gilt es sich hier in einem Sprachendorf zurechtzufinden. Dafür verwandelt sich das Atrium in ein englischsprachiges Dorf, in dem für einen Tag u.a. ein Café, ein Deli, eine Gastfamilie und ein Sportgeschäft ihre Pforten öffnen.

Hierzu werden bereits am Freitag vorher die Stationen mit authentischem Material aufgebaut, um den Schülerinnen und Schülern ein möglichst schnelles Eintauchen in die englische Dorfatmosphäre zu ermöglichen.

Die Schülerinnen und Schüler werden an den Stationen mit verschiedenen Alltagssituationen konfrontiert und müssen dabei gleichzeitig agieren, verstehen und reagieren. So können sie beispielsweise im Café einen Muffin und ein Getränk bestellen, bei der Gastfamilie über ihren Alltag in Deutschland und über ihre Reisepläne in England berichten oder telefonisch Eintrittskarten für ein bestimmtes Konzert bestellen. Anders als bei den bisherigen Prüfungen sind hier die Gesprächspartner der Schülerinnen und Schüler aber nicht ihre bekannten Fachlehrerinnen und Fachlehrer, sondern Schülerinnen und Schüler des BBZ.

Verantwortliche Lehrkraft: Martina Juddat

87
7.3 Theater und Schule

Die kulturelle Dimension des Lernens und die kulturelle Bedeutung des Lernortes Schule besitzen in der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen einen entscheidenden Stellenwert. Sie sind die Voraussetzung für eine selbstbestimmte und umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Seit dem Schuljahr 2017/18 besteht zwischen der Gemeinschaftsschule Mölln und dem Theater Lübeck eine Kooperation. Unter dem Dach von dem kulturpädagogischen Gemeinschaftsprojekt TuSCH (Theater und Schule) erarbeiten Theatermacher, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Fachbereichen Projekte rund um das Theater und gestalten beispielsweise öffentliche Aufführungen, Performances und Ausstellungen.

Das Projekt will die Zuschaukunst lehren, Spielfreude wecken, Kreativität und Sozialkompetenz stärken, kreative Handlungen, Reflexionen und Diskussionen anstoßen, einen Einblick in die Kunstbetriebe und berufliche Perspektiven bieten, neues Wissen und fachliches Können vermitteln, die wechselseitige Erkundung von Schule und Theater fördern, innovative Ansätze der Schultheaterarbeit ausprobieren und neue Orte und Formen zum Spielen, Lernen und Lehren schaffen. Quelle: http://bildungsserver.hamburg.de/kuenstlerisch-kulturelle-kooperationen/3422590/tusch/, 30.1.2018

Auch allgemein hat die theaterpädagogische Arbeit an unserer Schule einen hohen Stellenwert. So ist beispielsweise die Beteiligung an Theatertreffen im Rahmen des regionalen Theaternetzwerkes der Stiftung Herzogtum Lauenburg für uns eine Selbstverständlichkeit.

Verantwortliche Lehrkraft: Sarah Glesmer



88
7.4 Lüt-Ing-Projekt „Teilrestaurierung eines Oldtimer-Traktors“

Im Rahmen des lüttIng.-Projekts arbeitet der WPU-Technik unter der Leitung von Herrn Möller, an einem Oldtimertraktor. Der Traktor bietet zahlreiche Möglichkeiten der technischen Auseinandersetzung.

Im Projektjahr 2017/2018 hat das Projekt eine Fördersumme in Höhe von 5000 € erhalten. Von dem Geld wurde die Anschaffung des Traktors realisiert. Nachdem erste Demontagearbeiten ausgeführt wurden, musste sich die Schüler/innen Gedanken über die zukünftige Unterbringung des Traktors machen. Hier konnte mit Unterstützung der Stadt Mölln eine kurzfristige Lösung zur Unterbringung in einem Überseecontainer gefunden werden. Die Bauantragsstellung erfolgte durch Schüler/innen des Projekts. Langfristig wurde durch das Projekt eine Erweiterung des Technikbereichs, um eine Metall- und Kraftfahrzeugtechnikhalle initiiert.

Die Schüler/innen arbeiten in dem Projekt kooperativ mit zahlreichen Firmen und außerschulischen Partnern zusammen. So prägen Exkursionen zu Restaurationsbetrieben, fachlicher Austausch mit metallverarbeitenden Firmen sowie der Austausch mit dem ortsansässigen Berufsbildungszentrum die tägliche Arbeit im WPU. Fachliche Inhalte werden in Theorie und Praxis unterrichtlich vermittelt.

Zum Ende des Projektjahrs erfolgt der Besuch einer Expertenjury, die die Arbeiten der Schüler/innen vor Ort erkunden möchten. Die Schüler/innen bereiten diesen Präsentationstag im Rahmen des Projekts vor. In einer Abschlussveranstaltung erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit im Rahmen einer Feierstunde ihre „Endergebnisse“ vorzustellen. Hierfür ist es geplant den Traktor nach Kiel zu überführen.

Im Projektjahr 2017/2018 wird der Traktor im Wesentlichen äußerlich in Stand gesetzt. Karosserie- und Demontagearbeiten werden dabei ausgeführt. Das Projekt ist so konzipiert, dass die erneute Antragsstellung zum Schuljahr 2018/2019 unter einem erweiterten Schwerpunkt erneut erfolgen kann. Damit wird das Projekt nachhaltig in der Schule verankert und unterstreicht den Arbeitsschwerpunkt im MINT-Bereich.

Verantwortliche Lehrkraft: Timo Möller


89
7.5 MINT-Schule

„MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – Schulfächer, die als Grundlage zahlreicher moderner Berufsfelder von besonderer Bedeutung sind. Immer mehr Schulen vertiefen daher ihr Profil im MINT-Bereich.

Um Schülerinnen und Schülern, Eltern, Unternehmen und der Öffentlichkeit dieses überdurchschnittliche MINT-Engagement deutlich zu machen, hat die NORDMETALL-Stiftung und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein mit dem Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein den MINT-Schulpreis MINT-Schule Schleswig-Holstein ins Leben gerufen.“

Quelle: https://www.mint-schule-schleswig-holstein.de/home/

Am 25.10.2018 ist unsere Schule als MINT-Schule (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet und damit bis 2022 in das Exzellenz-Netzwerk der „MINT-Schulen Schleswig-Holstein“ aufgenommen worden. An dieser sehr anspruchsvollen Zertifizierung waren viele Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Ein Schwerpunkt unserer Bewerbung war die Teilnahme an dem Projekt „Lütt-Ing“ im Schuljahr 2017/18 aus dem Fachbereich Technik, unser sogenanntes „Trecker-Projekt“ unter der Leitung von Herrn Timo Möller.

Am 04.12.2018 fand ein ausführlicher Pressetermin im Forum unserer Schule statt. Etwa 40 Schülerinnen und Schüler, Mitglieder der SV und WPU-1-Gruppen sowie die Fachleiterinnen und Fachleiter der MINT-Fächer waren an der Ausgestaltung des Nachmittags beteiligt. Die Vorsitzende des Auswahlgremiums, Frau Sabine Petersen (Technische Akademie Nord) aus Kiel, hob in Ihrem Grußwort die besonderen Leistungen der Gemeinschaftsschule Mölln im Bereich MINT hervor.

Verantwortliche Lehrkräfte: Fachleitungen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik

Ver


90
7.6 Schülerbücherei

Unsere Schülerbücherei besteht seit 1997 und enthält derzeit ca. 3200 Bücher, darunter viele Kinder- und Jugendbücher, Lektüren, die im Deutschunterricht gelesen werden, Sachbücher für fast alle Schulfächer sowie Lexika und Nachschlagewerke. Das Angebot erweitert sich jedoch stetig, sodass sich ein regelmäßiges Vorbeischauen in der Bücherei garantiert lohnt. Aktuelle Neuzugänge und Empfehlungen werden dafür in eigenen Regalen ausgestellt. Unsere Schülerbücherei ist für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte jeden Tag von 10.40 – 10.55 Uhr und von 11.55 – 12.05 Uhr geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Zeit in der Bücherei lesen und arbeiten oder selbstverständlich Bücher ausleihen. Das Entleihen der Bücher ist kostenlos. Die Ausleihe wird von unseren fleißigen freiwilligen Büchereihelfern mitorganisiert, die auch jederzeit für Buchempfehlungen zur Verfügung stehen.

Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde die Schülerbücherei durch die Zusammenlegung der Haupt- und Realschule vergrößert und ist nun in zwei Räumen untergebracht. So können die Schülerinnen und Schüler in einer Präsenzbibliothek wissenschaftlich arbeiten, die zudem eine weitere, stetig wachsende Abteilung mit englischen Büchern für verschiedene Leseniveaus beherbergt.

Jede Klasse der Jahrgangsstufe 5 erhält in den ersten drei Wochen an unserer Schule eine Einführung in den Umgang mit der Bibliothek. Im Rahmen des Projektes „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ werden die Schülerinnen und Schüler an das Lesen und Arbeiten in einer Bücherei herangeführt.

Verantwortliche Lehrkräfte: Anne Drews und Sandra Fuhrhop


91
7.7 Ausbildung der Konfliktlotsen

Seit dem Schuljahr 2003/2004 bilden wir an unserer Schule Konfliktlotsen aus. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen des WPU-II in der 9. Klasse, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Hilfestellungen bei der Lösung von Konflikten anzubieten. Anhand von Filmen, Rollenspielen, Texten und Fallbeispielen bringen wir ihnen die Mediation näher, die zur Schlichtung des Streits und zu einem Vertrag zwischen den streitenden Schülerinnen und Schülern führen soll. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Gefühlen, Empathie, Streittypen und aktivem Zuhören. Wir führen jedes Jahr zur Vertiefung dieser Themen ein zweitägiges Seminar in der Schule durch und fahren zum Konfliktlotsentag nach Bad Segeberg, was dank der finanziellen Unterstützungen durch Spenden des Möllner Marktkaufs und des Fördervereins der Schule möglich ist. Durch die vielschichtige Ausbildung schulen die Schülerinnen und Schüler ihre Sozialkompetenz und erhalten Vorteile bei Bewerbungen oder im späteren Berufsleben.

Für die Schule hat die Konfliktlotsenausbildung eine sehr große Bedeutung, da die vermittelnde Tätigkeit von ehrenamtlich arbeitenden Schülerinnen und Schülern als Streitschlichterinnen und Streitschlichter bei der Größe der Schule von z. Zt. ca. 925 Schülerinnen und Schülern hoffentlich sehr zur Verbesserung des Schulklimas beiträgt.

Verantwortliche Lehrkräfte: Bettina Evers, Sabine Hardings, Merle Clasen


92
7.8 Ausbildung zu Jugendgruppenleiterassistenten

Seit dem Schuljahr 2003/2004 bilden wir in Kooperation mit dem Kreisjugendring Jugendleiterassistenten aus. Bereits im zweiten Durchlauf fand dies dann in Kooperation mit der damals benachbarten Hauptschule statt.

Die Jugendleiterassistenten lernen verschiedene Spiele kennen sowie sie anzuleiten und erfahren die jeweils unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem planen sie verschiedene Aktionen wie z. B. Pausenaktivitäten für Fünft- und Sechstklässler, Bastel-, Back- oder Spielnachmittage, führen diese dann durch und reflektieren ihre Arbeitsweise und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Außerdem üben sie die Verpflegung von Großgruppen, führen kooperative Übungen durch und reflektieren ihr Verhalten als Gruppe. Sie entwerfen die Elternbriefe, Datenbögen und planen ihre Verpflegung.

Anschließend werden die Jugendleiterassistenten häufig als Klassenpaten eingesetzt und unterstützen verschiedene Aktionen, wie z. B. Schnuppertage der Grundschüler, Bundesjugendspiele, Klassennachmittage und die MOGA.

Verantwortliche Lehrkräfte: Jens Pechel, Bettina Evers


93
7.9 Schulradio

„radio active“ – aktiv Radio gestalten, das ist Aufgabe des WPU-II Schulradio. Seit dem Schuljahr 2014/15 bringen junge Radioreporter und –reporterinnen regelmäßig alle zwei Wochen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum „Strahlen“.

Neben aktuellen Liedern, die zumeist unter Beteiligung der Schülerschaft ausgewählt werden, beschäftigt sich der Kurs mit dem Erstellen von Beiträgen und mit Veranstaltungstechnik.

Interviews zu aktuellen und schulrelevanten Themen, Reportagen und Berichte finden hier genauso Platz wie Lustiges, Nachdenkliches und besondere Aktionen zu verschiedenen Anlässen.

Eine zusätzliche Qualifizierung erhalten die Schülerinnen und Schüler durch einen Workshop mit dem Offenen Kanal Lübeck.

Verantwortliche Lehrkraft: Jens Pechel