„Schulpartnerschaften sind ein ideales Lernfeld für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte, um interkulturelle, persönliche, fachliche und sprachliche Kompetenzen zu erwerben und zu erweitern:

  • Das Interesse der Schülerinnen und Schüler für andere Länder und Kulturen steigt. Sie haben die Möglichkeit eine andere Kultur zu erfahren, vertiefen ihr Wissen über das Leben, insbesondere das Schulleben, in den Partnerländern und lernen, Fremdes besser zu verstehen. Schulpartnerschaften tragen dazu bei, Toleranz und Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Lebensweisen zu entwickeln.
  • Die Schülerinnen und Schüler können sich bewusst mit Stereotypen auseinandersetzen und hinterfragen. Dies hilft, fremden Kulturen sensibel, aufgeschlossen und vorurteilsfrei zu begegnen.
  • Internationale Schülerbegegnungen dienen dem Erkennen, Verstehen und Reflektieren der eigenen kulturellen Sozialisation.
  • Austauschbegegnungen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen bei und haben angesichts der Globalisierung und multikultureller Gesellschaften auch berufsqualifizierende Aspekte. In Praktika können Schülerinnen und Schüler während der Austauschbegegnung Einblicke in lokale Berufszweige erhalten.
  • Bei den Schülerinnen und Schülern steigt die Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen, viele verbessern ihre Englisch- oder andere Fremdsprachenkenntnisse.
  • Lehrkräfte lernen das Schulsystem der Partnerländer kennen und bauen häufig dauerhafte persönliche Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen an der Partnerschule auf.
  • Darüber hinaus haben die Partnerschaften i. d. R. einen positiven Einfluss auf das Schulklima und tragen zur Internationalisierung des Schulprofils bei.“

Quelle:
https://www.kmk-pad.org/fileadmin/Dateien/download/vd/C_Checklisten_Tipps_Bestimmungen/2016/PAD_Praktische_Hinweise_Austauschbegegnung.pdf
aufgerufen am 30.01.2018

 

Unsere Partnerschule

 

Seit vielen Jahren unterhält unsere Schule Kontakte zu ausländischen Schulen. Zurzeit können unsere Schülerinnen und Schüler an einem Schüleraustauschprogramm mit Frankreich teilnehmen.

 

Neben dem Kennenlernen der regionalen Besonderheiten Frankreichs liegt der Hauptschwerpunkt bei diesen Begegnungen im Miterleben des Alltages des jeweiligen Partnerlandes. Daraus ergeben sich als weitere Schwerpunkte die Erziehung zu Weltoffenheit und Toleranz sowie die Vertiefung der Sprachkenntnisse. Auch die Stärkung des Selbstbewusstseins ist ein Ziel dieses Austausches, denn Schülerinnen und Schüler wachsen an der Aufgabe, eine Woche allein in einer Gastfamilie zu verbringen.

 

 

Austausch mit Frankreich

 

Seit 1999 pflegt unsere Schule einen Schüleraustausch mit zwei Schulen in der Bretagne in Frankreich, dem Collège Sainte Anne in Saint-Aubin-du-Cormier und dem Collège Saint André in Antrain. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 10, die Vorbereitung auf die Fahrt erfolgt im Französischunterricht und in einigen Treffen außerhalb des Unterrichts. Die Jugendlichen werden in Gastfamilien untergebracht. Dieser Austausch findet alle zwei Jahre statt und wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanziell unterstützt.

Unsere Partnerschulen im Netz:

www.steanne-staubinducormier.fr/SainteAnne.html

www.college-standre-antrain.org

 

Verantwortliche Lehrkräfte:  Vera Hartenberger/Ulrike Meyer