Seitens der Wirtschaft bestehen an die Schulabgänger hohe Anforderungen bezüglich der Teamfähigkeit, die mit der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit einhergeht. Zudem müssen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, sich selbstständig Wissen anzueignen, dies wiederzugeben und anzuwenden. Es werden von Klassenstufe zu Klassenstufe höhere und intensivere Transferleistungen gefordert, um diese Schlüsselqualifikationen anzubahnen.

 

Das Methodentraining der Gemeinschaftsschule Mölln zielt neben der Steigerung der Methodenkompetenz auch auf die Sozial-, Sach- und Selbstkompetenzen. Mit der Durchführung der Methodentage soll eine strukturierte Einführung in ausgewählte Methoden am Beispiel festgelegter Fächer stattfinden und mit definierten Unterrichtsinhalten eingeführt werden. Die Kollegen anderer Fächer können dann auf die bekannten Regeln zurückgreifen und die Methoden im Fachunterricht trainieren und anwenden.

 

Zu den in der folgenden Übersicht dargestellten Themen liegen ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien vor. Diese werden regelmäßig evaluiert und nach den Rückmeldungen der durchführenden Kolleginnen und Kollegen weiterentwickelt.

 

Im Jahrgang 5 liegt der Schwerpunkt auf der Sozialkompetenz zur Entwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft. Verschiedene Arbeitsformen wie Partner- und Gruppenarbeit werden in den unteren Jahrgängen angebahnt. Verschiedene Präsentationsformen und Methoden zur Texterschließung werden in allen Jahrgängen eingeübt und stetig wiederholt, um den Schülerinnen und Schülern ein Handwerkszeug für die Projektprüfungen, die Inhalt der ESA- und MSA-Prüfungen sind, mitzugeben. Komplexere Methoden wie die Gruppenarbeit und Präsentationen mit Hilfe einer Mindmap, Plakaten, Kartenpräsentationen und Power Point werden in den Jahrgängen erweitert und während anderer Methodentage wieder aufgegriffen.

 

 


Inhaltliche Übersicht der Klassenstufen 5 – 7

 

  1. Klasse

 

  • Einführungstage
    • Hefter- und Mappenführung
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Schulmaterialliste
    • Schulrallye
    • Alarmplan, Fluchtwege
    • Schulordnung

 

  • Hausaufgaben
    • Hausaufgabenheft, Strukturierung des Nachmittags, Wechsel von mündlichen und schriftlichen Aufgaben, Pausen einplanen

 

  • Mind-Mapping I
    • Mind-Maps nach vorher erarbeiteten Regeln selbst erstellen und anwenden:
      • ein unliniertes Blatt verwenden
      • das Thema in die Mitte des Blattes schreiben oder zeichnen
      • einen Oberbegriff (Schlüsselbegriff) in Blockbuchstaben auf einen Ast schreiben (dieselbe Farbe verwenden!)
      • der Ast ist mit dem zentralen Thema verbunden
      • weitere Oberbegriffe (Blockbuchstaben) in jeweils einer anderen Farbe hinzufügen
      • Schlüsselwörter verwenden
      • Jedem Hauptast wird in derselben Farbe eine zweite Gedankenebene hinzugefügt, die in Druckschrift dargestellt wird (beim Schreiben darf das Blatt nicht gedreht werden)
      • Auf Nebenästen kann nun eine dritte und vierte Gedankenebene zugefügt werden
      • Bilder und Symbole anstatt oder zusätzlich zu den Schlüsselwörtern verwenden

 

  • Lesetechnik I: Textknacker
    • Einführung des Lesestreifens:
      • Bilder
      • Überschrift
      • Einleitung
      • Absätze
      • Schlüsselwörter
    • Nachschlagen
  1. Klasse
  • Wiederholungstag (2 Schulstunden)
    • Hefter- und Mappenführung
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Schulmaterialliste
    • Hausaufgaben
    • Vorbereitung auf Klassenarbeiten

 

  • Lesetechnik: Lesen und Verstehen von Sachaufgaben
    • Einführung des Lesestreifens:
      • Geg, ges,Skizze, Lösungsweg, Antwortsatz

 

  • Präsentation und Wiederholung Mind-Mapping
    • Erarbeitung verschiedener Präsentationskriterien:
      • Blickkontakt
      • Redegeschwindigkeit
      • Lautstärke
      • Körperhaltung
      • angemessenes Visualisierungsmaterial
      • interessanter Einstieg
      • abgerundeter Schluss
      • freies Sprechen
      • Redenotizen auf Stichwortzettel
    • Vorbereiten und Halten einer eigenen Präsentation

 

  • Grafiken, Schaubilder und Karten lesen (Weltkunde)
    • verschiedene Grafiken kennen lernen
    • Lesetechnik
    • Informationen aus Grafiken entnehmen und wiedergeben

 

  • Arbeit mit Nachschlagewerken
    • Kennenlernen der verschiedenen Nachschlagewerke
    • Informationen gezielt aus den entsprechenden Nachschlagewerken entnehmen
  1. Klasse
  • Wiederholungstag (2 Schulstunden)
    • Hefter- und Mappenführung
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Schulmaterialliste
    • Hausaufgaben
    • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
  • Präsentationsprogramm nutzen (z.B. Power Point)
    • Einsatzmöglichkeit von PC und Internet, Regeln für eine Präsentation

 

  • Präsentation II: Referate auf Englisch
    • Erarbeitung verschiedener Präsentationskriterien siehe Klasse 6, Präsentation I
    • Wiederholung Mind-Mapping
    • Vorbereiten und Halten einer eigenen Präsentation

 

  • Lesen von englischen Texten
    • Lesekartei: Einführung
    • Strategie: W-Fragen stellen und beantworten
  1. Klasse
  • Wiederholungstag (2 Schulstunden)
    • Hefter- und Mappenführung
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Schulmaterialliste
    • Hausaufgaben
    • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • Mind-Mapping
    • Plakat

 

  • Vorbereitung Projektprüfung – Forscherfrage

(Redlich recherchieren, stringent strukturieren)

  • Auswahl an Recherchemöglichkeiten: Lexikon vs. Internet
  • Erstellen von Gliederungen
  • Sprachendorf

 

  1. Klasse

 

  • Wiederholungstag (2 Schulstunden)
    • Hefter- und Mappenführung
    • Arbeitsplatzorganisation
    • Schulmaterialliste
    • Hausaufgaben
    • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • MindMap
    • Plakat

 

  • Sachtexte lesen und verstehen
    • Grafiken und Diagramme lesen
    • Sachtexte vergleichen, Informationen entnehmen und ordnen

Verantwortliche Koordinatorin: Katrin Hilbert