1. Schulische und außerschulische Aktivitäten

 

8.1 Lesepaten

 

Seit Einführung der Gemeinschaftsschule Mölln gibt es die „Lesepaten“. Es handelt sich um ehrenamtliche Betreuer, die an Schultagen in der ersten Stunde jeweils Kinder aus der Jahrgangsstufe 5 betreuen. Sie wählen gemeinsam mit ihren „Lesekindern“ ein Buch aus, das sie dann gemeinsam lesen. Sie sprechen über den Text und denken über ihn nach, so tragen sie zu einem besseren Textverständnis und zur Stärkung der Lesekompetenz bei. Oft gelingt es ihnen, den „Lesekindern“ ihre eigene Freude an Büchern zu vermitteln und den Wunsch nach weiteren Büchern zu wecken. Doch die Lesepaten sind nicht nur Unterstützung beim Lesen. Im Laufe der gemeinsamen Zeit entwickelt sich eine „Freundschaft“ zwischen erwachsenen und ganz jungen Menschen, so dass die Lesepaten auch ganz wichtige Zuhörer und manchmal auch Ratgeber sind.

Verantwortliche Lehrkraft: Sybill Kohrt

 

95

8.2 Vorlesewettbewerb

 

Die Gemeinschaftsschule Mölln nimmt jedes Jahr an dem vom deutschen Buchverband ausgeschriebenen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen teil.

 

Zur Vorbereitung wird in den 6. Klassen eine Unterrichtseinheit zum Thema „Buch“ durchgeführt, in der die Schülerinnen und Schüler ihr Lieblingsbuch vorstellen mit Angaben zum Autor, Inhalt und warum das Buch ihr Lieblingsbuch ist.

 

Alle Klassen ermitteln die zwei besten Leserinnen oder Leser, die dann zum Schulwettbewerb antreten. In diesem wird dann der Schulsieger oder die Schulsiegerin ermittelt, der oder die die Schule beim Kreisentscheid vertritt. Die Schülerinnen und Schüler lesen ihr ausgewähltes Buch und dann einen Ausschnitt aus einem unbekannten Buch. So stellen sie unter Beweis, dass sie wirklich alle gute Leser sind. Doch nur eine/einer kann Schulsieger werden. Als Belohnung erhalten alle Klassensieger einen Buchpreis.

 

Die Schule ist bemüht, in regelmäßigen Abständen Jugendbuchautoren zu Lesungen einzuladen, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, eigene Texte zu schreiben und diese vorzutragen.

 

Verantwortliche Lehrkräfte: Sybill Kohrt und Jutta Kämper

 

96

8.3 Bücherbasar

 

Im Wechsel mit dem Adventsbasar veranstaltet die Gemeinschaftsschule Mölln alle zwei Jahre einen Bücherbasar für die Jahrgänge 5 und 6, zu denen auch die Familien aller Schülerinnen und Schüler sowie Freunde der Schule eingeladen sind. Dieser findet immer Ende November statt, da besonders bei ungemütlichem Wetter die Zeit für spannende Bücher gekommen ist.

 

Die Schülerinnen und Schüler können sich Tische mieten, auf denen sie ihre reichhaltige Bücherauswahl zum Verkauf anbieten: vom Sachbuch, spannender Literatur bis hin zu Koch- und Sportbüchern. Die Preise bestimmen sie selbst und die Einnahme gehört ihnen selbstverständlich. Das breite Angebot sehr gut erhaltener Bücher ermöglicht es, für wenig Geld top erhaltene Bücher zu kaufen.

 

Die „Mieten“ für die Tische und den Erlös aus dem Café verwendet die Schule, um das Angebot der Schülerbücherei zu ergänzen. Dabei werden zum einen auf die Angebote während des Basars, zum anderen auf die neuen Veröffentlichungen in den Buchhandlungen zurückgegriffen.

 

Für ein reichhaltiges Angebot an Kuchen und Getränken wird jedes Mal durch Spenden von Eltern gesorgt oder von einzelnen Klassen vorbereitet.

 

 

Verantwortliche Lehrkräfte: Katrin Hilbert, Sybill Kohrt und Jutta Kämper

 

97

8.4 Adventsbasar

 

Der Adventsbasar findet alle zwei Jahre alternierend mit dem benachbarten Gymnasium statt. Jeweils am Freitagnachmittag vor dem 1. Advent treffen sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften, um den Gästen ein buntes Angebot zu präsentieren.

 

Während die Schülerinnen und Schüler des fünften bis achten Jahrgangs häufig Gebasteltes anbieten oder zu Präsentationen einladen, sorgen die Jahrgänge 9 und 10 für das kulinarische Angebot sowie für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

 

Die Vorbereitungen für dieses „Event“ beginnen in der Regel unmittelbar nach den Herbstferien. In vielen Klassen unterstützen die Eltern die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler tatkräftig. Viele Bastel-, Back- und Werknachmittage finden statt.

 

Die Schülervertretung (SV) hat an dem Gelingen dieser Veranstaltung einen großen Anteil. Da der Adventsbasar unter dem Motto „Kinder spenden für Kinder“ durchgeführt wird, beginnt die SV früh damit, die Schülerschaft in die Entscheidung einzubeziehen, zu wessen Gunsten der Adventsbasar stattfinden soll. Ist die Entscheidung gefallen, bereitet die SV Informationsmaterial für die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste des Adventsbasars vor.

 

98

8.5 Mathematikwettbewerbe

 

Einmal jährlich, am 3. Donnerstag im März, nehmen zahlreiche Schüler und Schülerinnen unserer Schule am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil.

 

Diese Veranstaltung soll die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern. In den Schuljahren 2013/14 und 2014/15 waren einzelne Schüler im bundesweiten Vergleich auf dem zweiten und dritten Platz in ihrer Altersgruppe erfolgreich.

 

Auch die Teilnahme an der „langen Nacht der Mathematik“ dient zur Unterstützung der mathematischen Bildung an der Schule. Hier treffen sich immer Ende November interessierte Schüler und Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse, um in Teams eine ganze Nacht in der Schule mit dem Lösen herausfordernder Aufgaben zu verbringen. Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Mathematiklehrkräften.

 

Verantwortliche Lehrkräfte: Frau Haack, Herr Pechel

 

99

8.6 Sporttage

 

In einer gemeinsamen Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) wurde am 05.11.2010 dokumentiert, dass es „die Aufgabe der Schule [sei], neben den geistigen und seelischen auch die körperlichen Fähigkeiten junger Menschen zu entwickeln. Bewegung, Spiel und Sport reichen dementsprechend weit über den Schulsport und die Pausengestaltung hinaus. Sie tragen erheblich dazu bei, die individuellen Lernbedingungen zu fördern und ein positives Lern- und Schulklima zu schaffen. Sie geben der Schule Gelegenheit, ihr Profil zu stärken, und fördern die Identifikation aller an Schule Beteiligten.“

 

An der Gemeinschaftsschule Mölln wird diesem Grundsatz neben dem regulären Sportunterricht durch die WPU Angebote, die Teilnahme an vielen überregionalen Sporttagen, der Kooperation mit Vereinen auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des Landessportverbandes vom 25.02.2004 sowie der Teilnahme als auch der Organisation von besonderen Sporttagen13 Rechnung getragen.

 

In der Übersicht ist das Sportangebot unserer Schule zusammengestellt:

WPU-I   Alle Jahrgänge Vorbereitende Inhalte für Übungsleiter- Assistentenschein (Kl.10), Sportspiele leiten Jahrgang 7 Golf, Schwimmen (Abzeichen GOLD und höher), Motive des Sporttreibens, Erwärmung Jahrgang 8 Segeln, Kleine Spiele, Große Sportspiele, Leichtathletik, Fitness, Ernährung Jahrgang 9 Surfen, Rudern, Kanu, Volleyball, Leichtathletik, Trainingslehre Jahrgang 10 Skifahrt, Übungsleiter-Assistentenschein, Volleyball WPU II Wechselnde Angebote  z.B. Akrobatik, Kleine Spiele, Sportspiele, Tanzen Überregionale Sporttage Jugend trainiert für Olympia Mögliche Teilnahme an Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften im Handball, Fußball, Volleyball, Schwimmen, Beach-Volleyball, Golf Teilnahme Kreisschulsportfest und Kreismeisterschaften Kooperationen mit Vereinen Möllner Sportverein MSV Basketball-AG für die Jahrgänge 5 und 6 HSG Tills Löwen 08 Kooperationsvertrag Handball, Handball-AG  Golf-Club Gut Grambek e.V. Siehe WPU-I CVJM Ratzeburg (Segeln) Siehe WPU-I Ruderclub „Titania“ Mölln Siehe WPU-I Besondere Sporttage                                                          

13 Vgl. Kapitel 8.10 Citylauf, S. 83, Kapitel 8.11 Sponsorenlauf, S. 84 und Kapitel 8.13.2 Schülerrat, S 86f

 

100

Bundesjugendspiele Fachschaft Sport „Alternative Bundesjugendspiele“ Fachschaft Sport Sport- und Spieletag Fachschaft Sport: nach Jahrgängen aufgeteilt Citylauf Stadt Mölln und MSV Sponsorenlauf Organisation der SV Schulbergturnier Organisation Möllner Schülerrat

 

An den besonderen Sporttagen werden neben den individuellen Leistungen auch die Leistungen der Klassengemeinschaft wertgeschätzt.

8.6.1 Bundesjugendspiele Die Inhalte der Bundesjugendspiele orientieren sich an den Grundformen der Bewegung und berücksichtigen dabei die Prinzipien der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. Die Bundesjugendspiele werden als Individualwettbewerb in den drei Grundsportarten ausgeschrieben:  Gerätturnen | Leichtathletik | Schwimmen An unserer Schule führen wir die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik im Rahmen des Sportunterrichts durch.

 

8.6.2 „Alternative Bundesjugendspiele“ Der Leichtathletik-Wettbewerb ist ein Siebenkampf, bei dem Maßband und Stoppuhr eine untergeordnete Rolle spielen. Er setzt sich zusammen aus den Bereichen  „schnell laufen" (z.B. Wendesprint mit Hindernissen),  „weit/hoch springen" (z.B. Zielsprung),  „weit werfen/stoßen" (z.B. Zonenweitwurf über ein Tor) und  „ausdauernd laufen" (z.B. Zeit-Schätzlauf). Im Unterschied zu den Bundesjugendspielen steht bei dieser Form des Wettkampfes die Klassenleistung im Vordergrund.

 

8.6.3  Sport- und Spieletag Der Sport- und Spieletag findet als Klassenwettbewerb in allen Klassenstufen in folgenden verschiedenen Sportarten statt.  Klasse 5: Catchball  Klasse 6: Gerätebrennball  Klasse 7: Unihockey  Klasse 8: Fußball  Klasse 9: Basketball   Klasse 10: Volleyball

 

101

8.7 Citylauf

 

Seit der Einrichtung des Möllner City-Laufes nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule daran teil. Die seit Jahren hohe Teilnehmerzahl zeigt die gute Akzeptanz dieser Veranstaltung in unserer Schule und bei den Schülerinnen und Schülern.

 

Ziele der Teilnahme für uns sind:  Motivationsförderung im Sportunterricht durch gezielte Vorbereitung auf eine außerschulische Veranstaltung  Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch intensive Ausdauerschulung  Förderung des Teamgeistes innerhalb der Klassen durch die Teilnahme an Mannschaftswettbewerben im Rahmen des City-Laufes  Kooperation mit der Möllner Sportvereinigung

 

Integraler Bestandteil ist dabei die Motivation, dass der Sportunterricht an unserer Schule der Vorbereitung auf sportliche Aktivitäten außerhalb der Schule und der Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort dienen soll.

 

Verantwortliche Lehrkraft: Tom Beiersdorf

 

102

8.8 Sponsorenlauf

 

Abwechselnd mit dem Sozialen Tag organisiert die Schülervertretung in Zusammenarbeit mit allen Klassensprecherinnen und Klassensprechern alle zwei Jahre (2015, 2017 usw.) einen Sponsoren- bzw. Charitylauf auf dem Schulsportplatz. Die Schülerschaft entscheidet nach dem Motto "Kinder helfen Kindern" eigenverantwortlich über den Verbleib der erlaufenen Spendengelder. In der Regel werden Einzelpersonen mit schweren Schicksalsschlägen bzw. Organisationen, die Kindern und Jugendlichen in gesundheitlicher Not unterstützend zur Seite stehen, begünstigt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbstständig einen oder mehrere Sponsoren.

 

Die gemeinsame Aktion fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Übernahme von Verantwortung, die ehrenamtliche Tätigkeit junger Menschen und die Gesundheit aller Beteiligten.

 

Ausnahmsweise darf auch in größeren zeitlichen Abständen für die eigene Schule Geld gesammelt werden, um Projekte durchzusetzen, die der Förderung der Schulgemeinschaft bzw. der Lernprozesse dienen, aber nicht von der Stadt Mölln als Träger unserer Gemeinschaftsschule finanziert werden.

 

Verantwortliche Lehrkräfte: Sarah Glesmer/Timo Möller

 

103

8.9 Sozialer Tag

 

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen im Juni/Juli alle zwei Jahre (2014, 2016 usw.) freiwillig am bundesweiten Sozialen Tag teil und tauschen ihre Schulbank gegen einen eintägigen Arbeitsplatz. Die jungen Menschen suchen sich selbstständig einen Sponsor. Die erarbeiteten Gelder gehen an die Jugend- und Bildungsprojekte von "Schüler Helfen Leben", die Kindern und Jugendlichen auf dem Balkan und seit 2012 auch syrischen Flüchtlingen in Jordanien helfen.

 

Der Versicherungsschutz ist durch das Ausfüllen einer Arbeitsvereinbarung gewährleistet, so dass auch neben dem festgelegten Termin ein von der Schule alternativ organisierter Termin wahrgenommen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Sozialen Tag teilnehmen möchten, kommen an diesem Tag in die Schule, leisten dort gemeinnützige Arbeit oder werden durch Lehrkräfte mit schulischen Aufgaben versehen und beaufsichtigt.

 

Der Soziale Tag stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die ehrenamtliche Tätigkeit junger Menschen. Die Schülervertretung organisiert den Sozialen Tag.

 

Verantwortliche Lehrkräfte: Sarah Glesmer/Timo Möller